Nach dem Update meiner Fritz!Box auf Version 7.11 stellt sich bei mir die Frage: „Was um alles in der Welt ist DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate?“ Ich habe lange im Internet nach einer Erklärung gesucht und dabei festgestellt dass alle rätseln und nicht so richtig wissen was das soll.

Diese merkwürdige Einstellung ist unter „Internet“ => „DSL Informationen“ => „Störsicherheit“ in der erweiterten Ansicht zu finden. Die Lösung dieses Rätsels liefert AVM:
Die Telekom und einige andere DSL-Anbieter begrenzen meist nicht die Datenrate der DSL-Verbindung, sondern reduzieren die Datenrate auf IP-Ebene auf den vereinbarten Wert. Die FRITZ!Box stellt die DSL-Verbindung dadurch immer mit höchstmöglichen Datenrate her, wodurch die Verbindung anfälliger für Störungen ist.
AVM
Stimmt! Die Telekom begrenzt die Datenrate der DSL-Verbindung nicht. Die DSL-Verbindung synchronisiert sich zum Beispiel mit den maximalen 100 MBit/s. Hat man aber einen Vertrag über max. 50 MBit/s dann reduziert die Telekom auf IP-Ebene. Mit dem obigen Schalter würde die Fritz!Box dafür sorgen dass auch die DSL-Verbindung bei 50 MBit/s synchronisiert. Das hat bei problematischen Verbindungen Vorteile. Der Störabstand (SNR) müsste dabei auf jeden Fall steigen. Die Verbindung ist nicht mehr so störanfällig.
Hallo,
habe zwei 7390 und habe zwischen ihnen und dem Telekom Verbindungsteil 100 Mbit/s. Seitdem ich zu O2 gewechselt bin, erreiche ich 11-12 Mbit/s und mein Vertrag sollte max. 25 Mbit/s hergeben. Die angezeigte Kapazität bis zur Telekom Verbindungsstelle ist weiterhin 100 Mbit/s. Setzt O2 hier etwas auf IP Ebene ein?
Viele Grüße
Frank Schmitz
Sorry, aber das verstehe ich nicht. Zwei Fritz!Boxen an einem VDSL?
Wenn man bei niedrigen Raten wie z.B. 12,1MBit den Schalter setzt, bekommt man alle 5 Minuten Abbrüche und die Verbindung baut neu auf.
Das kann also irgendwie nicht richtig sein.
Ich weiß nicht ob ich das oben richtig erklärt habe. Die Telekom und auch andere liefern immer die maximale Geschwindigkeit. Die Fritz!Box synchronisiert deshalb zum Beispiel mit 100 MBit/s. Auch wenn du nur einen Vertrag mit 50 MBit/s hast. Die Begrenzung auf 50MBit/s erfolgt auf IP-Ebene.
Jetzt ist es so dass es jedoch Leitungen gibt die bei dieser hohen Geschwindigkeit nicht ganz fehlerfrei laufen, was du wahrscheinlich auch merken würdest. Dann ist es sinnvoll diesen Schalter einzulegen. Die Fritz!Box sorgt dann dafür dass sich die Leitung mit niedriger Geschwindigkeit (in meinem Beispiel jedoch oberhalb von 50 MBit/s) synchronisiert. Diese langsamere Geschwindigkeit wirkt sich positiv auf die Fehlerrate aus.
Korrekt. Diese Einstellung ist endlich die Lösung meiner Verbindungsabbrüche. Habe 50 MBit Vertrag bei der Telekom. Gesynct wird aber voll mit 100 Mbit. Dadurch bricht die Verbindung komplett ab „Zeitüberschreitung der PPOE“ und muß komplett neu angelernt werden.
Leitung läuft mal 2 Tage fehlerfrei, dann wieder Abbrüche alle 10 Min. Da wird man wahnsinnig bei.
Früher musste ich das immer über den Technikservice bei der Telekom einstellen lassen. Künstlich nicht mehr als mit 60 Mbit zu syncen. Sehr schwer das denen klar zu machen was man will und um was es geht. Bei Tarifanpassungen oder Wechsel das gleiche Spiel wieder.
Jetzt endlich kann ich bei der Fritz Box einfach den Haken setzen, dass er nicht mehr als gebucht syncen soll und die Leitung läuft stabil!
Der Witz an der Geschichte. Ich wäre eigentlich mit 100 Mbit angebunden, aber der technische Zustand an der Leitung von der Strasse zum Hausverteiler macht das nicht mit, deswegen die Abbrüche bei Syncs über 65 Mbit.
Ich danke AVM dafür und hoffe dass diese Option für immer in der Firmware verbleibt!
Da liegen ja meistens die uralten Kupferkabel in der Erde. Auch die neueren haben Jahrzehnte auf dem Buckel. Das sind nicht mehr die Besten und haben schon sehr viele Macken. Wenn dann noch die Entfernung zum MSAN (Verteiler-Kasten irgendwo) noch groß ist (bei mir sind das ca. 450 Meter) dann steigt bei hohen Geschwindigkeiten die Fehlerrate und die Sync’s.
Gut beschrieben Horst
Ich habe heute einen hacken bei DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate gesetzt. Dennoch hat er sich wieder mit Maximal eingebucht. Bin Telekom Kunde. Oder dauert es ein paar Tage bis die das Telekomsystem da eingreift ?
Also zur Ergänzung: DSL 100k vertrag. Sync mit 116k und Leitung kann 128k. Dadurch kommt es immer zu Fehlern und Abbrüchen. Bring da das DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate was um es auf ca. 100k zu bekommen?
Wenn du einen 100 MBit/s Vertrag hast bringt dieser Schalter dir nix. Der ist nur interessant wenn du einen 50 MBit/s Vertrag hättest. Dann würde sich die Fritz!Box mit etwas über 50MBit/s verbinden. Du kannst eventuell probieren via „Internet“ => “ DSL-Informationen“ die „Störsicherheit“ zu ändern.
ok. Ich dachte er bringt mir auch etwas. Denn ich bin ja mit mehr als 100k, nämlich 116k verbunden anstatt 100k. Gut dann müsste ich die Störsicherheit etwas höher schrieben um da etwas entgegen zu wirken.
Warum die Telekom mit 116k synct obwohl man nur 100k gebucht hat weiß ich leider nicht. Das stellt sich für mich immer als Rätsel raus. Man hat mehr als gebucht und wundert sich dann warum man Störungen hat, und sich der Störabstand so in den Keller biegt, das es Abbrüche gibt.
Die 116 MBit/s hängen mit dem „DSL Overhead“ zusammen. Das Protokoll schluckt einiges. Eine genaue Erklärung erhältst du hier.
ok.
Ich hatte davor nie Probleme. Ich hatte einen alten Router der nur 100k konnte und die Verbindung lief super. Nun hatte ich ein Upgrade auf die Fritzbox 7590. Seit dem bin ich mit 116k verbunden und bekomm immer wieder Abbrüche rein. Der Störabstand sinkt zu manchen Tageszeiten extrem runter. Mein ziel wäre jetzt wieder nähe der 100k zu kommen, um den Störabstand etwas zu erhöhen.
Nach dem ich mittlerweile 7 Techniker im Haus hatte und die Leitung ja in Ordnung ist muss ich ja irgendwie selber dagegen steuern. Das heißt ich muss ich an der Störsicherheit arbeiten oder ? Somit drosselt die Box ja die Geschwindigkeit etwas ?
Ja, das Ändern der „Störsicherheit“ reduziert die Bitrate mit der sich die Box verbindet geringfügig. Dafür steigen die Störabstände, die Ltg wird wieder fehlerfrei. Mal ehrlich gesagt bezweifele ich dass jemand merkt ob sich die Box 116 MBit/s oder mit „nur“ 95 MBit/s verbindet. Der Geschwindigkeits-Hype hier im Land kann ich sowieso nicht verstehen.
Das stimmt.
Ich habe jetzt mal auf das 2. letzte bei Maximale Stabilität gestellt. Jetzt mal beobachten was passiert. Bin jetzt etwas runter. von 116k auf 109k. Jetzt mal schauen bis der DSLAM das eventuell über das ASSIS noch anpasst. Ich denke da wird nachts noch eine Profilanpassungen die Tage passieren.
Aber die der Störabstand ist schon mal nach oben was schon mal wichtig ist.
Hey ich habe leider das selbe Problem mit der Telekom 100k Leitung und der FB 7590. immer wieder kurze dsl Verbindungsabbrüche. Hast du das Problem irgendwie lösen können?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Also bei mir war es ein Fehler im Sendekasten draußen, da war ein Techniker da und seitdem läuft die Leitung sehr gut, davor hatte ich in ca 12 Std 192 Verbindungsabbrüche ! … was auch nen Riesen Störfaktor sein kann ist D-Lan das Problem hatten meine Eltern… seitdem sie das außer Betrieb genommen haben und dafür wlan repeater verwenden ist bei denen Ruhe ✌🏻