Schon seit Monaten trage ich die Idee mein Smartphone als zusätzliches Telefon an der Fritz!Box einzurichten mit mir rum. Ich hätte mir auch schon lange die passende App von AVM eingerichtet, wenn sich nicht optisch aus dem Mittelalter wäre. Ich konnte es dann nicht glauben als ich im Internet las, dass eine App gar nicht nötig ist. Android kann SIP-Telefonie nativ!
Die ganze Aktion „IP-Telefonie über das Smartphone“ besteht aus zwei Schritten. Als erstes muss ein ein Telefoniegerät in der Fritz!Box und anschließend das Smartphone eingerichtet werden.
Fritz!Box konfigurieren
Dieser Teil ist nicht all zu schwer. Für das Anlegen eines neuen VoIP-Nutzers gibt es einen Assistenten. Den findet man in der Box hinter „Telefonie“ => „Telefoniegeräte“ => „Neues Gerät einrichten“. Wichtig bei der Einrichtung sind die Einstellungen „Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter)“ und „LAN/WLAN (IP-Telefon)“. Notiert euch die eingegebenen Anmeldedaten. Die werden beim Smartphone benötigt.
Android für VoIP einrichten
Auch der zweite Schritt, die Einstellungen im Smartphone sind einfach. Das Ganze beschreibt Google in der Telefon-App Hilfe. Ich habe das ganze hier abgekupfert.
- Öffnen Sie die Telefon App.
- Tippen Sie auf das Symbol „Mehr“ (3 Punkte) => Einstellungen.
- Tippen Sie auf Anrufkonten => SIP-Konten.
- Tippen Sie auf das Symbol „Erstellen“ (+ Symbol).
- Geben Sie „Nutzernamen“, „Passwort“ und „Server“ für das neue SIP-Konto ein
- Tippen Sie auf Speichern.
Was die Google-Hilfe nicht erwähnt ist die Tatsache, dass die Einstellung „eingehende Anrufe annehmen“ eingestellt sein muss. Sonst wirds nix mit dem Annehmen der Anrufe. Bei mir funktioniert das so. Ich kann jetzt die Heimischen Anrufe über das Smartphone annehmen. Bleibt noch die Frage nach dem Telefonieren über die Festnetzrufnummer übrig. Da gibt es zwei Lösungen. Die erste löst das Problem über die Kontakte. Dort gibts ein Feld „SIP“. Trägt man dort eine Rufnummer ein wird die Verbindung zu dieser Nummer über die Fritz!Box aufgebaut
Bei der zweiten Variante fragt Android jedes Mal über welche SIM man die Verbindung aufbauen möchte. Diese Option ist in der Telefonie-App unter Einstellungen => Anrufkonten Option „SIP-Telefonie nutzen für alle Anrufe“ zu finden. Ich habe mich für die letzte Variante entschieden. Diese bietet die Möglichkeit auch ohne Änderung in den Kontakten per Festnetz zu telefonieren.
Update: So eine gute Lösung scheint das nach mehreren Tagen Nutzung nicht zu sein. Das mit der IP-Telefonie via Smartphone geht nur so lange gut, bis das Handy das heimische WLAN verlässt. Anschließend ist ein erneutes Anmelden oder auch registrieren des Smartphones an der Fritz!Box nicht mehr möglich. Den Fehler habe ich nicht gefunden. Allzu viel Geduld habe ich auch nicht bei solchen Dingen.
Dieser Artikel ist schon älter. Er wurde aktuell überarbeitet und hat deshalb ein neues Datum.
Das ist ja doch äußerst interessant. Muss ich mir auch mal anschauen.
Ich habe hier mit Android 9 das gleiche Problem: einmal raus aus dem WLAN und schon verbindet sich das SIP Konto nicht mehr mit der Fritzbox, wenn ich wieder im Heimatnetz bin. Interessanterweise verbindet sich das Handy aber sofort, wenn ich das Handy neu starte. Scheint also ein Problem mit Android 9 zu sein. Vielleicht bringt ja Android 10 entsprechend Abhilfe. Sollte ja bald für mein Nokia verteilt werden.
Aha! Das mit dem Neustart habe ich bei mir noch nicht getestet.
Ich habe exakt das selbe Problem. Sobald das Netzwerk einmal geändert wird, funktioniert die Verbindung mit dem SIP-Konto so lange nicht mehr, bis man entweder das Konto neu speichert oder das Smartphone neu startet. Auch hier Android9.
Hat jemand eine Lösung gefunden?
Gruß
Eike
Ich kann das Problem mit LineAgeOS 16 (=> Android 9) bestätigen. Es tritt auch mit anderen Clients auf dem Handy auf.
Außerdem hatte ich zunächst noch ein Problem mit Ipv4/Ipv6 zu lösen. Da gibt anscheinend noch weitere Stolpersteine mit ipv4-NATing…
Lösung hier: ggf APN umstellen oder Fritzbox auf natives Ipv6.
Bleibt wohl doch nur die äußerst hässliche Fritz!App Fon von AVM. Aber die kommt mir nicht aufs Smartphone!!!!
Hi,
ich nutze die SIP-Telefonie mit meinem Pixel 4 XL in der Arbeit und dort funktioniert das ganze wunderbar.
An der Fritzbox meldet sich das Pixel nur kurz an und dann wieder ab.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Fritzbox das Problem ist.
Denke ich mir zwischenzeitlich auch. Ich persönlich habe es aufgegeben.
Hallo Zusammen,
Ausser WLAN-Reichweite funktioniert es auch! Ich habe es geschafft. Auch aus der Firma kann ich meine Anrufe als ob ich zu Hause wäre, betätigen oder umgekehrt kann ich jemnaden mit Festnetz anrufen. Zum Beispiel ich kann auch aus dem Supermarkt ins Hausenetz verbinden und durch wählen **610 die Kinder die ZuHuase sind, anrufen.
Wie hast du das geschafft? Was hast du anders gemacht?
Hallo,
Anmeldung aus dem Internet erlauben, als Servername entweder den myfritz!Namen eingeben (oder wie bei mir) den eigenen dydns-Namen verwenden.
Nur das mit der nicht automatischen Wählerei zwischen Festnetz und mobil finde ich nervig … (egal wie hässlich, das macht Fritz!Fon immerhin).
Auch mein Android-10-Smartphone Xiaomi Redmi Note 9 Pro laesst sich nicht stabil als Telefoniegeraet (z. B. unter 620@fritz.box) in meiner FritzZBox registrieren; Abhilfe (aber auesserst umstaendlich; nuer fuer Nerds):
1.) Fuer eingehende Anrufe an meine Festnetznummer richtete ich in der Fritz!Box die sofortige Rufumleitung an meine Ventengo-SIP-Nummer 032… ein. Letztere registrierte ich in meinem Smartphone als SIP-Nummer. Dies erwiese sich als stabil. Statt der SIP-Ventengo-Nummer nehme ich meine Mobiltelefonnummer, wenn ich die SIP-Ventengo-Nummer nicht erreichbar ist (also ausserhalb von WLAN).
2.) Ausgehende Anrufe (unter meiner Festnetznummer!) taetige ich mit dem Smartphone so, dass ich zunaechst meine „sipgate basic“-Nummer anrufe (uebrigens zum Nulltarif; wie auch deren Erwerb; und ohne monatliche Gebuehr). Meine „sipgate basic“-Nummer ist in folgenden Funktionen eingerichtet:
a) In meinem Smartphone als SIP-Nummer, die ich darin allerdings nicht fuer ankommende Anrufe aktiviert habe (wichtig, denn nur dann kann ich von meiner „sipgate basic“-Nummer meine „sipgate basic“-Nummer anrufen).
b) In meiner Fritz!Box als „Callthrough“-Nummer, von der aus an meine eigentliche Zielrufnummer weitervermittelt wird.
Ich rufe also zunaechst meine „sipgate basic“-Nummer an, und zwar von meiner „sipgate basic“-Nummer aus. Dann gebe ich die 4-ziffrige PIN ein, nach kurzer Pause eine 0. Dann ertoent das Freizeichen, und ich gebe #31#123456 ein (die 123456 sei beispielhaft die Zielrufnummer). Das vorangestellte #31# beiwirkt die Uebermittlung meiner Festnetznummer (die ich beim „Callthrough“ als abgehende Nummer eingestellt habe).
Berichtigung: Es soll lauten:
„Diese erwies sich als stabil. Statt der SIP-Ventengo-Nummer nehme ich meine Mobiltelefonnummer, wenn mein Smartphone unter der SIP-Ventengo-Nummer nicht erreichbar ist“
Ich habe in Handy direkt die SIP Daten vom Anbieter gespeichert. So ist es egal ob ich zuhause oder unterwegs bin. Ich kann meine Festnetz ständig nutzen.
Leider habe ich das Problem, das bei neuen Smartphones der SIP Client kastriert ist. Das man den integrierten nicht mehr ohne weiteres nutzen lässt.