Caschy erklärt in einem Artikel wie man KeePass zusammen mit Chrome oder Firefox via Addon nutzt. Ich selbst setze beruflich auch zu 100% auf die Opensource-Lösung KeePass. Allerdings ohne Browser-Erweiterungen zu nutzen. KeePass lässt sich nämlich so konfigurieren, dass man die Passwörter via Strg
+Alt
+A
automatisch in die Formularfelder eingeben kann.Dabei muss KeePass noch nicht einmal im Vordergrund liegen.
Es reicht, wenn das Tool gestartet ist. Selbst in der Taskleiste muss man KeePass nicht sehen. Das Icon im Systray reicht. Wie man das anstellt erkläre ich hier. Ich hatte es erwähnt ich nutze bei KeePass die Tastenkombination Strg
+Alt
+A
. Das Ganze sieht dann so aus. Ich rufe im Browser die Webseite auf. Sorge dafür, dass der Cursor im ersten auszufüllenden Feld steht und drücke dann Strg+Alt
+A
. KeePass füllt daraufhin die Felder mit den richtigen Angaben aus. Um das zu erreichen sind im KeePass-Eintrag einige Änderungen nötig.
Zuerst per Doppelklick auf den Eintrag Öffnen, Karte „Auto-Type“ auswählen und Button „Hinzufügen“ (bei „Benutzerdef. Sequenz für angegebene Fenster verwenden“) drücken. Im neuen Fenster „Auto-Type-Eintrag bearbeiten“ das Zielfenster auswählen. Mit dieser Auswahl wird festgelegt in welches Fenster der Benutzername + Kennwort reingehören. Teile des Fensternamens können durch einen Joker, in dem Fall einen Stern („*“), ersetzt werden. Dieser Joker ist in vielen Fällen sinnvoll und wird von mir häufig genutzt.
Anschließend kann noch die Tastensequenz angepasst werden. Meistens ist die voreingestellte Sequenz (Username – Tab – Passwort – Enter) korrekt. Ansonsten bietet KeePass jede Menge Spezialtasten, um die Felder richtig auszufüllen. Alles anschließend mit „OK“ Speichern. Damit das alles korrekt funktioniert muss die Einstellung „Auto-Type“ auf der Karte „Richtlinie“ der Optionen aktiviert sein. Das so konfiguriere Auto-Type funktioniert nach einem Neustart von KeePass.
Dieser Artikel ist schon älter. Er wurde aktuell überarbeitet und hat deshalb ein neues Datum.
Hallo Horst Scheuer,
wie funktioniert das Autotype wenn die Anmeldung über zwei Seiten bzw. auf 2 nacheinander folgende Eingabemasken verteilt?
Also zuerst erscheint z.B. E-Mail dann erst erscheint die Passworteingabe.
Ist bei Thinkercad so und oft bei Paypal.
Gruß
Rudy
Habe ich selber noch nie getestet. Ich würde versuchen jedes der beiden Fenster extra, nach obiger Anleitung, zu konfigurieren.
Ja so mache ich das schon länger, hatte gehofft das es komfortabler geht.
Gruß
Rudy
Das dürfte die Antwort sein….
https://keepass.info/help/base/autotype.html#autoseq
Super Danke! Mit Delay müste das gehen!
Eine Katastrophe was manche Webseiten sich da ausdenken.
Hallo Rudy,
ich würde Dir diese Sequenz vorschlagen:
{USERNAME}{ENTER}{DELAY 1500}{PASSWORD}{ENTER}
Bei Bedarf DELAY noch etwas erhöhen.
Hi,
interessanter Thread. Leider verstehe ich das nicht ganz. Ich habe das gleiche Problem beim Login in Paypal. Wie kann ich das in Keepass mit Autofill lösen?
Vielen Dank und schöne Grüße
spitze, funktioniert einwandfrei. Danke.
Funktioniert beim neuen Telekom Login hervorragend.
Vielen Dank
Ich habe mich bisher auf das „URL:“-Feld im Dialog zum Bearbeiten eines KeePass-Eintrags verlassen. Seit Monaten ärgere ich mich, dass Auto-Type bei mir nicht mehr funktioniert. Und jetzt: Wow! Dank Deines Tipps, das Fenster direkt über die Drop-Down-Box anzugeben, funktioniert alles wieder wie gewohnt!
Es wird zwar noch etwas dauern, bis ich alle Fenster nachgetragen haben werde, aber ich weiß ja jetzt, wie es geht 🙂
Vielen Dank!
Weiß jemand von euch, wie man es anstellen kann, dass 3 Felder mit AutoFill ausgefüllt werden und nicht nur Benutzername und Passwort?
Ich muss bei der Anmeldung bei SAP eine Mandantennummer, dann den Benutzernamen und dann das Passwort eingeben, lässt sich das irgendwie bewerkstelligen?
Vielen Dank.
ändere deine Sequenz
{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{TAB}{S:DOMAIN}{ENTER}
Ich mache das in meinem Unternehmen so:
+{TAB}{Title}{TAB}{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{ENTER}
Hallo zusammen,
evtl. weiß mir jemand hierbei zu helfen:
Ich habe 1 Account. Nun kann ich mich in 2 verschiedenen Browsern mit diesem Account einloggen. Je nach Browser ändert sich allerdings die Anmeldemaske.
Diese Tatsache trifft auf mehrere Konten bei mir zu, bislang konnte ich das einfach über die verschiedenen Sequenzen lösen und er spuckte mir auch immer nur das aus, was ich für die jeweilige Sequenz konfiguriert hatte.
Bei dem erstgenannten Fall ist es allerdings so (warum auch immer), dass er mir zusätzlich nur konfigurierten Sequenz immer noch die Standardsequenz mit zur Auswahl stellt, sobald ich mit Strg+Alt+A per Auto-Type den Login vornehmen möchte. Das macht er bislang bei keiner anderen Kennung, nur bei dieser und mir ist nicht ersichtlich woran das liegt.
Kennt jemand eine Möglichkeit das zu umgehen?
Grüße
Dominic
Für einen Account bei der Sparkasse müsste man die Auto-Type Funktion noch weiter „aufbohren“. Die verlangen nicht nur ein Delay bei der Eingabe, sondern dass dieser Delay auch jedesmal ein wenig anders ist.
Hallo Horst Scheuer,
ich habe KeePass auf einem Windows PC (Wiondows 10) und Keepassium auf einem IPhone. Alles aktuelle Software. Wenn ich KeePass um einen Eintrag erweitere, erscheint bei einem Aufruf des neuen Eintrages mit dem IPhone regelmäßig die Meldung „Unbekanntes Datenbankformat“ für die KeePass Datenbank.kdbx. Bisher habe ich das Problem immer durch Entfernen von KeePassium vom Iphone, Neuinstallation von Keepassium und erneutem Hinzufügen der KeePass Datenbank.kdbx beseitigt, allerdings nur bis zur nächsten Veränderung der Datenbank. Woran liegt das und gibt es andere Lösung?
Gruß Art2209
Versuche es mal mit KeePass Touch
Hallo zusammen,
irgendwie schaffe ich es in KeePass (Portable Version 2.45) bei der AutoType-Konfiguration immer wieder, dass die für das Zielfenster hinterlegte Tastensequenz eine andere ist, als die bei Standardsequenz überschreiben. Nämlich immer dann, wenn ich nachträglich Änderungen vornehme. Ich bekomme dann bei AutoType den Hinweis, dass mehrere Einträge existieren.
Beispiel: Ich stelle fest, dass die von mir gewählte Tastensequenz ergänzt werden muss. Also gehe ich in „Benutzerdef. Sequenzen für angegebene Fenster verwenden:“, wähle dort den Zielfenstereintrag aus, gehe auf Bearbeiten und editiere dort die hinterlegte Sequenz. Das führt aber zu zwei unterschiedlichen Sequenzen, weil weiter oben im Fenster AutoType „Standardsequenz überschreiben:“ noch die uneditierte Sequenz anzeigt.
Wie kann ich solche unerwünschten unterschiedlichen Tastensequenzeinträge vermeiden?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
Im Feld „Standardsequenz überschreiben“ musst du die gewünschte Tastensequenz eintragen. Im Anschluss gehst du auf dein Zielfenstereintrag und stellst dort den Punkt „Standard-Tastensequenz des Eintrags verwenden“ ein. Der sollte die überschriebene Sequenz sofort übernehmen.
Ich hoffe, das löst dein Problem.
Gruß
Jessica
Passwortgeschützen Excel-Datei
Ich habe einige Excel-Datei mit einem Passwort geschütz.
Sind diese mit Auto-Type zu öffnen, wenn ja, was muss ich für die Standardsequenz eintragen und was muss im Zielfenster stehen?
Freue mich auf eine Antwort!
Gruß
Peter
hab die „Lösung“ wie oben beschrieben mit einem zusätzlichen Feld definiert, aber beim Autotype werden nur die beiden Standardfelder eingefügt, „Standardsequenz überschreiben“ ist aktiviert:
{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{TAB}{S:PIN}{ENTER}
mein definiertes Stringfeld heißt PIN – bleibt aber immer leer im Einfabefeld – was mach ich falsch??
besten Dank, Werner
Super. Die Delay-Zeile funktioniert auch bei mir einwandfrei! Genau das, was ich benötige.
Danke!!! Freut mich, dass das Netz- nach wie vor- wie in den Anfangszeiten für mehr steht als Hasskommis und gegenseitige Beschimpfungen.
So habe ich das 3 Felder Problem gelöst:
{USERNAME}{TAB}{URL}{TAB}{PASSWORD}{ENTER}
Bei URL: habe ich die Domain (Firmenname) eingetragen
Das 3 Felder Porblem lässt sich auch mit folgendem Eintrag lösen:
72051840{TAB}{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{ENTER}
Jetzt wird im ersten Feld die Bankleitzahl eingetragen, danach Username und Passwort.
Gruß
Thomas
Hallo,
lässt sich eine KeePass-Anmeldung auch dann automatisieren, wenn sich die beiden Eingabemasken (User und Password) auf zwei Seiten mit jeweils unterschiedlicher URL befinden? Ich nehme jedenfalls an, dass mein Problem (die zweite Eingabemaske bleibt leer) mit den unterschiedlichen URLs zusammenhängt. Denn beispielsweise bei PayPal werden die beiden Eingabemasken zwar hintereinander, aber mit identischer URL angezeigt, was sich relativ einfach mit der KeePass-Delay-Funktion umsetzen lässt.
Gruß Klaus
Wieso funktioniert Autologin überall nur beim Google-Kalender nicht? 🙂
Hallo,
wer kann mir sagen, warum der Login bei Congstar nicht funkioniert?
Benutzername wird ausgefüllt, Passwort nicht. Was mache ich falsch?
Danke für Hilfe.
Hallo,
weiß jemand zufällig, ob KeyPass so eingerichtet werden kann, dass ich beim Klick auf „Url öffnen“ 1. auf die entsprechende Seite geleitet werde und 2. völlig automatisiert der Login erfolgt, ohne dass ich noch einen weiteren Schritt wie AutoType anklicken oder die Tastenkombination verwenden muss?
Das würde mir meine Arbeit enorm erleichtern.
Eine Frage: Funktioniert die Methode der Multi-Url-Anmeldung auch auf HTTPs-Seiten?